Alle Whiskyfässer im Überblick

Whisky-Fässer

Wenn man sich das Etikett einer Flasche ansieht oder die Bewertungen auf einer Website verfolgt (zu der natürlich auch die unsere gehört), stößt man oft auf Begriffe, die sich auf das Fass oder die Reifung beziehen, wie “cask” oder “barrel” oder “hogshead”, was bedeuten sie? Nachdem man die Flasche in seine Whisky-Karaffe umgefüllt hat, bleibt wenig Erinnerung an diese Begriffe.

Doch warum sind diese Begriff notwendig? Wie unterscheidet sich ein Ex-Bourbon-Fass von einem First-Fill-Ex-Bourbon-Fass? Und was bedeutet “First-Fill” oder “Double Maturation”? In diesem einfachen Leitfaden erklären wir, worauf sich die häufigsten Anzeichen beziehen. Wenn Sie also mehr wissen wollen, lesen Sie einfach weiter!

 

Die Größe der Whiskyfässer ist entscheiden

Beginnen wir mit der Größe eines Fasses: Die Bezeichnungen “Barrel”, “Hogshead” oder z.B. “Butt” geben im Allgemeinen die Größe des Fasses an. Wir beginnen mit dem kleinsten und am wenigsten verwendeten Fass, dem sogenannten “firkin”, mit etwa 41 Litern, gehen dann zu den “quarter” und “octave” Fässern über, die normalerweise 45/50 Liter fassen, aber auch 80 Liter erreichen können (125 für das “quarter”), und steigern die Größe immer weiter.

Die normalerweise am meisten verwendeten Fässer sind das “barrel”, das klassische Ex-Bourbon-Fass, das etwa 200 Liter fasst, dann gibt es das “hogshead” mit etwa 250 Litern und das “butt” und “puncheon” mit etwa 500 Litern. Das hört sich einfach an, aber in Wirklichkeit sind die Dinge etwas komplizierter, als sie scheinen, denn ein Fass kann zwischen 180 und 200 Litern groß sein, während der Butt und der Puncheon zwischen 500 und 600 Litern groß sein können.

Kurz gesagt, wir haben keine sehr strenge Norm, aber dennoch kann uns der Name eine, wenn auch nicht sehr genaue, Vorstellung vom Fassungsvermögen eines Fasses geben. Zum Thema Größe ist zu sagen, dass es wie bei allem eine Grenze gibt: Für schottischen Whisky, aber diese Regel wird praktisch von allen befolgt, können keine Fässer mit einem Fassungsvermögen von mehr als 700 Litern für die Reifung verwendet werden.

 

 

Die unterschiedlichen Fasstypen von Whiskyfässern

Wir haben bereits über die Größe der Fässer gesprochen, aber um die Sache abzurunden, fügen wir noch einen weiteren Punkt hinzu: Die Größe ist wichtig. Ja, denn je kleiner das Fass ist, desto mehr Kontakt besteht zwischen dem Holz und der darin befindlichen Flüssigkeit, so dass mehr Aromastoffe (und in kürzerer Zeit) vom Fass in das Destillat übergehen.

In der Praxis – bei gleicher vorheriger Verwendung des Fasses, der Art des darin enthaltenen Destillats und des Lagers – wird ein Whisky, der 10 Jahre in einem Oktavfass (80 Liter) oder 10 Jahre in einem Barriquefass (500 Liter) gereift ist, sowohl in der Farbe als auch in den Aromen unterschiedlich sein: Der in einem Oktavfass gereifte Whisky wird dunkler sein und viel mehr Aromen aus dem Holz aufgenommen haben (vielleicht zu viele), während der in einem Barriquefass gereifte Whisky viel heller und weniger aromatisch sein wird.

Das bedeutet, dass Sie niemals einen 30 Jahre alten Whisky in Oktavfässern finden werden, denn egal wie viel Sie suchen (es gibt das Problem der Verdunstung), die Holzaromen werden den Whisky völlig ruiniert haben, genauso wie Sie kaum einen 3 Jahre alten Whisky finden werden, der in einem einzigen 600-Liter-Fass gereift ist, in diesem Fall werden Sie immer noch wichtige Noten haben, die von der Destillation und nur wenige vom Fass stammen. Das ist eines der Dinge, die die Arbeit eines Brennmeisters so schwierig machen: zu wissen, in welchem Fass und wie lange ein Whisky darin ruhen sollte.

 

Ex-Bourbon, Ex-Sherry, Ex-Port, was bedeutet das?

Bei den meisten Single Malts oder Single Grains, seien sie schottisch, irisch oder japanisch, finden Sie neben dem Fass verschiedene Angaben wie: Ex-Bourbon, Ex-Sherry oder Ex-Sherry Wine oder Ex-Port-Destillat, was bedeutet das?

Es bedeutet einfach, dass das Fass vor dem Einfüllen eines Malz- oder Getreidedestillats eine andere Art von Flüssigkeit enthielt, nämlich die angegebene. Diese Praxis wird seit vielen Jahren sowohl in Schottland als auch in Irland praktiziert, wo man seit langem erkannt hat, dass die Reifung eines Destillats in Fässern, die zuvor etwas anderes enthielten, das Destillat verbessert, ihm Farbe, Aromen und Tiefe verleiht und, da es bereits verwendet wurde, die Holznoten weniger stark zum Tragen kommen als in einem neuen Fass.

In den Vereinigten Staaten sieht die Sache ganz anders aus, denn Bourbon muss laut Vorschrift mindestens zwei Jahre lang ausschließlich in neuen Fässern aus amerikanischer Eiche ruhen, auch virgin barrels genannt. Ja, aber was passiert, wenn ich das nicht tue? Ganz einfach: Sie nennen ihn nicht Bourbon, sondern zum Beispiel American Whiskey (wie Michter’s) oder was immer Sie bevorzugen, aber vergessen Sie Bourbon.

 

 

Verwendung eines Fasses, Erstbefüllung, Zweitbefüllung oder Wiederbefüllung?

Nachdem wir nun etwas über die Größe und den Inhalt von Fässern wissen, wollen wir versuchen, auch andere Definitionen zu erklären. Wie bereits erwähnt, dürfen für die Herstellung von Bourbon-Whiskey nur neue, noch nie benutzte Fässer verwendet werden, was geschieht also mit den gebrauchten Fässern? Ganz einfach, sie verschiffen sie in die ganze Welt, um darin Whiskey anderer Leute reifen zu lassen. Dann kommt das leere Bourbon-Fass in einer schottischen Destillerie an und ist bereit, den neuen Brand aufzunehmen.

Ein First-Use- oder First-Fill-Fass ist das Fass, das den neuen Whisky zum ersten Mal aufnimmt. Erhält er es zum zweiten Mal, wird es einfallslos als Zweitgebrauch oder Zweitbefüllung bezeichnet, aber auch der Begriff “Nachfüllen” kann ab hier verwendet werden.

Heißt das, dass ich ein Fass so oft wiederverwenden kann, wie ich will? Nein, aber wie immer gibt es nicht nur Schwarz und Weiß, sondern auch eine ganze Reihe von Nuancen. Im Allgemeinen sind die Aromen eines Fasses nach drei oder höchstens vier Reifegraden (es hängt auch von der Anzahl der Jahre ab, die es gelagert wurde) deutlich weniger ausgeprägt und der Beitrag, den das Fass leisten kann, ist deutlich geringer.

In diesem Fall hat die Brennerei zwei Möglichkeiten, wobei die erste logischer ist: Sie wirft das Fass weg, weil es erschöpft ist. Die zweite, für einen Schotten sogar noch logischere Möglichkeit ist, ihn zur Verjüngung und Wiederverwendung an die Küfermeister zu schicken.

 

Reifung, Doppelreifung oder Mischung

Beenden wir unseren – ohnehin schon langen – Artikel mit einer Analyse der drei letzten Definitionen, die man in einigen Rezensionen oder Beschreibungen von Whisky finden kann: Reifung, doppelte Reifung oder Reifungsmischung, wo liegt der Unterschied?

In den vorangegangenen Abschnitten haben wir darüber gesprochen, wie Whisky in einem Ex-Sherry- oder Ex-Vino-Fass reifen kann oder ob es sich um ein Erstgebrauchsfass handelt oder nicht. Um das Leben ein wenig komplizierter zu machen, verwenden unsere Lieblingsbrennereien unterschiedliche Fässer für denselben Whisky. Es kann zum Beispiel vorkommen, dass für einen Whisky nur Ex-Bourbon-Fässer verwendet werden, oder dass sowohl Ex-Bourbon-Fässer als auch Ex-Sherry- oder Ex-Port-Fässer verwendet werden, ist das ein Problem?

Normalerweise versucht man nicht, einem Whisky Komplexität und Reichtum zu verleihen, indem man ihn in verschiedenen Fässern reifen lässt und ihm so unterschiedliche Noten und Aromen verleiht. Aber um auf die Frage am Anfang des Absatzes zurückzukommen: Die Unterschiede sind folgende:

Reifung: bedeutet, dass ein Whisky hauptsächlich in einer Art von Fass gereift ist und dann für einige Monate in anderen Fässern gelagert wurde. Beispiel: Ein Whisky wird 10 Jahre lang in Ex-Bourbon-Fässern und 3 Monate lang in Ex-Weinfässern gelagert, wobei die 10 Jahre der Reifung und die 3 Monate der Verfeinerung dienen. Beachten Sie, dass die Größe der verwendeten Fässer keine Rolle spielt, sondern nur, was sie enthielten.

Doppelte Reifung: Dies ist ähnlich wie die Reifung, nur dass die 3 Monate viel länger werden. Man spricht zum Beispiel von doppelter Reifung, wenn ein Whisky 10 Jahre in Ex-Bourbon-Fässern gereift ist und dann für weitere 2 Jahre in Ex-Vino-Fässern gereift ist, bevor er in Flaschen abgefüllt wird. Die erste Brennerei, die die Methode der doppelten Reifung bei ihrem eigenen Whisky anwandte, war Balvenie mit ihrem 12 Jahre alten Double Wood.

Fassmischung: In diesem Fall stammt der Whisky aus verschiedenen Fässern, wir haben einen 10-Jährigen aus Ex-Bourbon-Fässern, der mit einem anderen 10-Jährigen “verheiratet” ist, der in Ex-Sherry-Fässern gereift ist, ganz einfach, oder? In der Praxis sieht das so aus: Man nehme einen großen Behälter, leere den Inhalt eines oder mehrerer Ex-Bourbon-Fässer hinein und mache dasselbe mit einer anderen Art von Fass, dann lasse man es einige Tage oder höchstens Monate stehen und fülle es schließlich in Flaschen ab.

 

Marcel

Der Genuss einer Spirituose ist für mich eine ganz besondere Art zu entspannen. Egal ob im Garten oder vor dem Kamin, eine gute Flasche entführt mich in die Philosophie eines jedes Landes.